Verein … gründen, fusionieren, auflösen

Am Anfang steht eine gute Idee, die von Menschen angepackt und umgesetzt wird. Oft braucht es neben allem Engagement irgendwann dann auch „ein Dach“, eine Rechtsform, um handlungsfähig zu sein und beispielsweise Fördermittel beantragen zu können.

Es gibt aber auch Situationen, in denen sich Bewährtes nicht länger aufrecht erhalten lässt und es sinnvoll ist, den Verein zu liquidieren oder mit einem anderen Verein zu fusionieren.

Diese ganz unterschiedlichen „Lebensphasen“ eines Vereins greifen die nachstehenden Beiträge auf. Sie sind der in der Vereinsrechtkolumne der Wetzlarer Neue Zeitung erschienen.

Es empfiehlt sich immer, bei Fragen zur Vereinsgründung, zur Fusion oder Vereinsauflösung rechtlichen Rat einzuholen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit sie technisch einwandfrei und sicher funktioniert und wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten können (unbedingt notwendige Cookies in technischer und funktionaler Hinsicht). Cookies, die etwa von dem hier verwendeten GDPR Cookie Compliance Plugin gesetzt werden, sind unbedingt notwendig, weil die Verwendung dieser Cookies auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO, Paragraph 25 TTDSG). Es bedarf keiner Einwilligung des Website-Nutzers in das Setzen unbedingt notwendiger Cookies. Die Verwendung solcher Cookies liegt im berechtigten Interesse des Website-Betreibers. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung auf dieser Website!